Praxis & Medizin

Brokamp Patienten Wissen Mehr - Folge X

Brokamp Patienten Wissen Mehr - Folge X

Das Immunsystem

Das Immunsystem Übersicht

  • Die zwei Zelltypen des erworbenen Immunsystems
  • Die zelluläre Immunantwort durch T-Zellen
  • Die humorale Immunantwort durch Antikörper

Die zwei Zelltypen des erworbenen Immunsystems

  • Das erworbene Immunsystem umfasst zwei Zelltypen der sogenannten Lymphozyten: T-Zellen und B-Zellen
  • bilden zwei Säulen der erworbenen Immunantwort: 
    • humorale Immunantwort über Antikörper – vermittelt durch B-Zellen
    • zelluläre Immunantwort – vermittelt durch T-Zellen
  • Beide Zelltypen tragen einen Rezeptor auf der Oberfläche, der bei der Reifung jeder einzelnen Zelle neu zusammengewürfelt wird.
  • Das Ergebnis: eine hohe Variabilität an Rezeptoren im Körper, die passende Antigene – meist Eiweiße, zum Beispiel auf Oberflächen von Erregern, oder Teile davon – erkennen und binden können, ohne sie vorher je „kennengelernt“ zu haben

Die zelluläre Immunantwort durch T-Zellen

  • Zellen des angeborenen Immunsystem nehmen fremde Stoffe/Erreger auf und präsentieren Teile davon den noch inaktiven T-Zellen in den Lymphknoten.
  • T-Zellen mit passendem Rezeptor für präsentiertes Antigen werden aktiviert
  • Davon gibt es zwei Typen: 
    • T-Helferzellen – helfen bei der Aktivierung der Antikörperproduktion durch B-Zellen; sind charakterisiert durch Oberflächenmolekül CD4, weshalb sie auch CD4+-T-Zellen genannt werden
    • Zytotoxische T-Zellen – können körpereigene Zellen, die mit einem Erreger infiziert sind, töten; sind charakterisiert durch Oberflächenmolekül CD8, weshalb sie auch CD8+-T-Zellen genannt werden; sind vor allem an Bekämpfung von Virusinfektionen beteiligt
  • Einige der aktivierten T-Zellen entwickeln sich im Verlauf zu T-Gedächtniszellen der beiden Typen, die noch lange nach der Infektion im Blut zirkulieren und bei einer erneuten Infektion schnell reagieren können – das Prinzip wird Impfungen ausgenutzt.

Die humorale Immunantwort durch Antikörper

  • B-Zellen tragen, wie T-Zellen, zusammengewürfelten Rezeptor auf Oberfläche mit dem sie Antigene erkennen
  • Besonderheit: können ihr Antigen direkt erkennen und binden – nicht wie T-Zellen nur Teile davon auf der Oberfläche anderer Zellen
  • B-Zellen müssen meistens durch T-Helferzellen aktiviert werden, um Antikörper zu produzieren 
    • Sie zeigen den T-Helferzellen (CD4+), was sie mit dem B-Zell-Rezeptor gebunden haben auf einem bestimmten Präsentierteller, den die T-Helferzellen erkennen können
    • Aktivierte CD4+-T-Zellen binden daran und geben der B-Zelle das Signal Antikörper zu produzieren.
  • Als Plasmazelle produziert B-Zelle nun über längeren Zeitraum Antikörper
  • Antikörper sind lösliche Version des B-Zell-Rezeptors, werden auch Immunglobuline (Ig) genannt 
    • Es gibt verschiedene Klassen (IgG, IgM)…
    • … mit verschiedenen Funktionen, zum Beispiel verkleben sie Erreger und machen sie sichtbar für andere Immunzellen.
  • Zu Beginn einer Infektion sind produzierte Antikörper noch unspezifischer und werden durch T-Helferzell-Interaktion und durch Mutationen im Verlauf der Immunantwort immer besser angepasst an den Erreger.
  • Klingt die Infektion ab, bleiben langlebige Plasmazellen übrig und auch sogenannte B-Gedächtniszellen; sie konservieren die besser angepassten Antikörper und eine zweite Infektion kann sofort spezifischer bekämpft werden – das Prinzip wird Impfungen ausgenutzt.

Serien "Brokamp Patienten wissen mehr" ​​​​
Folge X
Folge IX
Folge VIII
Folge VII
Folge VI
Folge V
Folge IV
Folge III
Folge II
Folge I

Mundschutz richtig tragen

Quellen:

  1. Warnstufe Land Rheinlad-Pfalz
  2. Gesundheitsamt Kaiserslautern
  3. Testzahlen des RKI
  4. Testzahlen des RKI (alternative)
  5. Intensivregister (Freie Intensivbetten)